Mit einem Therapiehund-Team bringen wir den Hund als seelische Unterstützung am Menschen in Ihrer Einrichtung zum Einsatz. Dazu können Angsttherapie, Trauerbegleitung und soziale Förderungen gehören.
Als Therapiebegleithund-Team bringen wir den Hund im Arbeitsbereich von Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeut, Logopäden, Physiotherapeuten zum Einsatz und unterstützen so bei Motoriktraining oder bei phsychischen Leiden.
Als Schulhund-Team wird tiergestützte Pädagogik durchgeführt, bei dem der Hund lernfördernd zum Einsatz gebracht wird. Neben der Lernförderung kann es auch der sozialfördernde Einsatz sein. Wir liefern nicht nur Hund, sondern auch Praxisideen und passende Konzepte.
Als Besuchshund-Team schaffen wir Abwechslung vom Alltag in unterschiedlichen Einrichtungen. Die Teams bringen die Freude ins Hospiz, Krankenhaus oder Seniorenheim. Sie schaffen mit Hilfe des Hundes emotionale positive Momente.
Mit dem Einsatz im Büro ist der Servicehund ist der Servicehund Gold wert für Arbeitgeber. Der Einsatz des Hundes schafft ein positives Arbeitsklima, dient der Stressreduktion und Burnout Prävention für die Belegschaft. Seine Oxytozin-fördernden Fähigkeiten, beeinflussen das Arbeitsklima positiv. Auch hundgestützte Fortbildungen gehören zum Programm-Angebot.
Mit dem DogCoach-Institut unterliegen unsere Servicehund-Teams einem umfangreichen Ausbildungs-, Fortbildungs- und Prüfungsprogramm.
Bevor ein Servicehund-Team zum Einsatz kommt, durchläuft es drei Ausbildungsmodule und muss die Abschlussprüfung in Theorie und Praktisch erfolgreich absolviert haben. Die Teams werden zudem alle 24 Monate auf ihre Einsatzfähigkeit hin überprüft. Regelmäßige Weiterbildungen sind gleichfalls fester Bestandteil der Aufgabenprozesse unserer Servicehund-Teams.
Preis/ Kosten
Einsatzarten/ -gestaltung
Beratung und Coaching
Es gibt unterschiedliche Fördermöglichkeiten für tiergestützte Interventionen. Ob Sponsoring oder staatliche Förderprogramme, auch in diesem Punkt sind wir Ihnen eine beratende Unterstützung. Das eine tiergestützte Therapieform als solches nicht anerkannt ist, übernehmen Gesundheitskassen diese Einsätze in der Regel nicht. Es stehen aber andere Kostenübernahmemöglichkeiten zur Verfügung. Wir beraten Sie hier gern!